INSIGHTS
5 psychologische Tipps für die Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden

Winston Churchill sagte einmal: „Ich bin immer bereit zu lernen, aber ich lasse mich nicht immer gerne belehren.“ Viele von uns kennen diese Hartnäckigkeit, und sie zu überwinden ist eine wesentliche Voraussetzung für effektives Lehren. Die Mechanismen zu verstehen, wie wir alle lernen, ist ein großer erster Schritt zu diesem Ziel.

In diesem Vortrag geht der Psychologe und Attensi Creative Director Gaute Godager folgenden Fragen nach:

  • Das Geheimnis, wie die menschliche Motivation funktioniert.
  • Den Unterschied zwischen den zwei verschiedenen Gedächtnisarten, die das Gehirn antreiben.
  • Wie gamifizierte Simulationen beide nutzen, um eine ideale Lernumgebung zu schaffen.

Stehen Sie unter Zeitdruck? Nachfolgend haben wir 5 wichtige Erkenntnisse aus Gautes Vortrag zusammengestellt, die Ihnen helfen, Ihr Training mit wertvollen Erkenntnissen der Arbeitsplatzpsychologie anzureichern.

 

Was treibt die Motivation an?

Entgegen den Behauptungen mancher Selbsthilfe-Gurus ist „motiviert sein“ kein einzigartiges Persönlichkeitsmerkmal. Wie die meisten von uns bezeugen können, kann die Motivation flüchtig sein. An einem Tag sind wir bereit, es mit der Welt aufzunehmen. Am nächsten Tag kämpfen wir darum, es bis zum Mittagessen zu schaffen.

Wenn es um das Lernen geht, kann das Verständnis, wie Motivation funktioniert, dazu beitragen, den Prozess berechenbarer zu machen. Und für Ihre Angestellten ist es dadurch einfacher, diesen Prozess zu übernehmen.

Psychologen haben den Unterschied zwischen extrinsischer Motivation und intrinsischer Motivation* herausgefunden. Mit anderen Worten: die äußeren Faktoren, die uns zum Lernen motivieren (z. B. wenn wir von unserem Chef/Trainer/Lehrer aufgefordert werden, etwas zu tun), und die inneren Faktoren (wenn wir eine Fähigkeit/ein Wissen als Teil unserer Identität akzeptieren, als Teil dessen, was wir sind).

Es überrascht nicht, dass in den meisten Fällen Letzteres der stärkste Motivator ist. Es gibt keinen Ersatz für den Antrieb durch unsere eigene Zielsetzung. Aber es gibt selten eine schnelle Lösung, um die intrinsische Motivation zu aktivieren.

Um Wissen zu verinnerlichen, müssen wir erforschen, wie das menschliche Gedächtnis funktioniert.

 

Lexikalisches vs. prozedurales Gedächtnis

Das menschliche Gehirn hat zwei verschiedene Arten, sich Dinge zu merken:

  • Lexikalisches Gedächtnis: Auch bekannt als „der Geschichten-Teil“ des Gehirns. Das lexikalische Gedächtnis funktioniert wie eine lange Kette von Ereignissen, wie das Lesen eines Buches von Anfang bis Ende. Es ist das, was wir benutzen, um Informationen und Fakten zu organisieren. Wenn jemand fragt: „Was hast du gestern Abend gegessen?“, trainieren Sie Ihr lexikalisches Gedächtnis, um sich den Lachs von gestern vorzustellen.
  • Prozedurales Gedächtnis: Der Teil des Gehirns, der für die motorischen Fähigkeiten zuständig ist; man lernt etwas, indem man es tut. Er wird oft als „Muskelgedächtnis“ bezeichnet. Ihre Fähigkeit, sich die Schuhe zu binden, zu tanzen oder Klavier zu spielen, ist hier gespeichert.

Das menschliche Gehirn ist wie ein Fischernetz: Je mehr Verbindungen man zwischen den Punkten herstellen kann, desto stärker ist es. Aber diese beiden Gedächtnistypen sind unterschiedlich. So gibt es zum Beispiel Schlaganfallpatienten, die sich aufgrund einer Schädigung des lexikalischen Gedächtnisses nicht mehr erinnern können, wer sie sind, aber immer noch Musikinstrumente spielen können.

Und indem wir diese motorischen Fähigkeiten nutzen, können wir Wissen verankern.

 

Das prozedurale Gehirn einschalten

Sich allein auf das lexikalische Gedächtnis zu verlassen, ist in der Praxis kein effektiver Weg zum Lernen. Man kann sich nicht einfach durch Lesen zu einem guten Schachspieler entwickeln. Man muss immer und immer wieder spielen, die physischen Muster lernen und dabei Fehler machen, um ein Gefühl für das Spiel zu bekommen.

Das Gleiche gilt für den Arbeitsplatz. Man kann sich zum Beispiel nicht durch Lesen eine „Unternehmenskultur“ aneignen oder verändern. Das ist kein lexikalischer Prozess. Ihre Beschäftigten müssen sie leben und kennenlernen.

Und doch stützt sich ein Großteil des Lernens am Arbeitsplatz und in der Wissenschaft immer noch auf schriftliches, passives Material. Es ist möglich, für einen einzigen Test oder eine Prüfung zu pauken, aber dieses Wissen ist flüchtig. Wenn Sie sich in zehn Jahren an dieselben Fakten erinnern sollen, werden Sie wahrscheinlich Schwierigkeiten haben.

Motorische Fertigkeiten sind eher statisch. Wenn man etwas wiederholt körperlich trainiert, bleibt es haften. Wie ein altes Sprichwort sagt, ist es buchstäblich wie Fahrradfahren.

Und genau hier können Simulationen helfen.

 

Warum eine gamifizierte Simulation verwenden?

Kurz gesagt, eine spielerische Simulation ist eine großartige Möglichkeit, etwas „Langweiliges“ zu erlernen. Sie nimmt sonst trockenes Lernmaterial und macht es dem menschlichen Gehirn schmackhaft, indem es es nicht nur erlebt, sondern auch aufnimmt, indem es es immer und immer wieder wiederholt wird.

Simulationen sind vorgetäuschtes Verhalten. Als Kinder spielten wir Spiele und taten so, als wären wir Krieger, Piraten und Weltraumkapitäne, ohne Angst vor der tatsächlichen Gefahr. Ohne Angst vor der tatsächlichen Gefahr, die diese Rollen im wirklichen Leben begleiten würde, haben wir Spaß und erkunden sie.

Auf die gleiche Weise bietet eine Simulation eine sichere Umgebung, in der wir Fehler machen und daraus lernen können. Die Art von Fehlern, für die wir in der realen Welt gefeuert werden könnten. Wenn wir spielen, erforschen und Grenzen ohne Angst austesten, lernen wir viel schneller.

So viel zur Theorie: Doch wie sehen die Ergebnisse dieser Art von Training aus?

 

Ergebnisse, die sich sehen lassen können

Hier ein kurzes Beispiel für ein gamifiziertes Simulationstraining in der Praxis.

2017 arbeitete Attensi an einem Projekt mit einem großen skandinavischen Einzelhändler für Haushaltswaren, um das Produktwissen seiner Angestellten in Bezug auf die Sortimente im Laden zu verbessern. Die Belegschaft bestand überwiegend aus weiblichen Mitarbeiterinnen mittleren Alters. Also nicht das, was die meisten Menschen als typische „Gamer“ bezeichnen würden.

Diese 700 Beschäftigten haben innerhalb von sechs Monaten mehr als 248.000 Playthroughs absolviert. Darüber hinaus ergab die Auswertung, dass die Mehrheit dieser Spieldurchläufe außerhalb der Arbeitszeiten stattfand.

Warum? Weil der Inhalt mithilfe einer spielerischen Simulation präsentiert wurde, um das prozedurale Gedächtnis zu aktivieren und einen kleinen gesunden Wettbewerb zwischen den Angestellten zu fördern.

Diese Prinzipien liegen allen unseren gamifizierten Simulationstrainingslösungen zugrunde, unabhängig von ihrer Anwendung, von der Schulung des Managements bis hin zum Einzelhandelspersonal.

Sind Sie bereit, Ihr Training auf das nächste Level zu bringen?

Das könnte Sie auch interessieren

DEI – wie können Sie echten Mehrwert schaffen?

Das Gastgewerbe ist kaputt – ist richtiges Training die Rettung?

Wie KI Teil unseres täglichen Lebens wird und was die Zukunft bereithält

Warum Reskilling von Mitarbeitenden in Finanzinstitutionen im Jahr 2024 notwendig ist